AGFK Bayern

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. ist wichtiger Partner des Freistaats bei der Radverkehrsförderung auf kommunaler Ebene. Denn die Förderung des Radverkehrs liegt zu einem Großteil in den Händen der Kommunen.
Die AGFK Bayern ist ein Netzwerk bayerischer Kommunen, das 2012 mit Unterstützung des Freistaats gegründet wurde. Der Verein engagiert sich für mehr Radverkehr, umweltfreundliche Nahmobilität vor Ort, den Ausbau von Radwegen und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Mittlerweile gehören bayernweit über 140 Landkreise, Städte und Gemeinden dem Netzwerk an (Stand 01/2025). Seit ihrer Gründung wird die AGFK Bayern vom Freistaat mit finanziellen Zuschüssen maßgeblich unterstützt. Mitglieder des Vereins können die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ erhalten, wenn sie bestimmte Kriterien der Radverkehrsförderung erfüllt haben. Die jährliche Auszeichnung wird vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr feierlich verliehen.
In Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration entwickelt die AGFK Bayern eine Loseblattsammlung „Musterblätter Radverkehr Bayern“. Die Musterblätter zeigen beispielhafte, bauliche Infrastruktur und Markierungen für Radverkehrsanlagen. Es wird empfohlen, die Planungen von Radverkehrsanlagen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten an den Musterblättern zu orientieren. Sie werden digital auf der Internetseite der AGFK Bayern veröffentlicht.
Die AGFK Bayern hat gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg ein Forschungsprojekt mit verschiedenen Modellversuchen zur Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen, an denen keine anforderungsgerechten Radverkehrsanlagen installiert werden können, durchgeführt.