Radoffensive Klimaland Bayern

Das Förderprogramm „Radoffensive Klimaland Bayern“ stellt einen wesentlichen Baustein zur Erreichung der Ziele des Bayerischen Radgesetzes (Art. 2 Abs. 1 BayRadG) dar. Mit ihr sollen die bayerischen Gemeinden bei der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur und der Verkehrssicherheit für Radfahrende unterstützt werden. Gleichzeitig setzt die Radoffensive ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaneutralität.
Die Radoffensive wurde im Jahr 2022 erstmals aufgelegt. Auf den damaligen Bewerbungsaufruf haben sich 206 Kommunen mit 325 Projektideen beworben. Dies ist ein großer Erfolg und zeigt das hohe Engagement der Kommunen für eine gute Radweginfrastruktur vor Ort.
Um die Anreize für die Realisierung von Radinfrastrukturprojekten weiter zu erhöhen, wurde 2025 das bisherige Aufrufverfahren, in Angleichung an weitere Landesförderprogramme des Radverkehrs, in ein Regelantragsverfahren überführt. Hierbei wurden auch die bisherigen Förderkategorien um drei weitere ausgeweitet:
- Innovationen im Radwegebau
- Interkommunale Radwege
- Radwege im Wald
- Radwege entlang von Bahnlinien
- Touristische Radwege (neu)
- Innerstädtischer Lückenschluss von Radschnellverbindungen (neu)
- Fahrradstraßen (neu)
Weitere Informationen zur Radoffensive erhalten sie hier.