Aktuelles

Beim Radverkehr tut sich viel in Deutschland und im Freistaat. Aktuelle Entwicklungen und Initiativen sind hier zusammengestellt.

Radoffensive Bayern – Um die Realisierung von Radinfrastruktur­projekten weiter anzuschieben, wurden die bestehenden Förder­kategorien in der Radoffensive Bayern erweitert und das bisherige Aufruf­verfahren in ein Antrags­verfahren überführt. Die Radoffensive läuft, vorbehaltlich einer Verlängerung, bis Ende 2028.

Neue Leitfäden zum Radverkehr für Kommunen – Zur Stärkung des Radverkehrs in Bayern wurden neue Leitfäden veröffentlicht, die als wertvolle Unterstützung in der Planung, für den Bau und im Betrieb von Radverkehrs­anlagen dienen. Diese Leitfäden umfassen Themen wie den Betriebsdienst auf Radverkehrs­anlagen, Vereinbarungs­muster für den gemeinschaftlichen Radwegebau sowie die Vergabe von Ingenieur­leistungen. 

Ausbauplan Radschnellverbindungen Bayern – In Bayern sollen in den kommenden Jahren 15 Radschnell­verbindungen mit über 200 Kilometern Länge entstehen. Die geplanten Verbindungen, die sich insbesondere auf die Ballungs­räume München, Nürnberg, Aschaffenburg, Ulm und Freilassing konzentrieren, sind im Ausbauplan beschrieben. In Bayern haben Rad­schnell­verbindungen in der Regel eine Länge von mindestens 5 Kilometern und weisen ein Potential von mindestens 2.000 Radfahrenden pro Tag auf. Der Ausbauplan Rad­schnell­verbindungen ist im Bayerischen Radgesetz (BayRadG), das am 1. August 2023 verabschiedet wurde, verankert.

„Musterblätter Radverkehr Bayern“ der AGFK Bayern – Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) hat in Abstimmung mit dem Bayerischen Staats­ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und dem Bayerischen Staats­ministerium des Innern, für Sport und Integration eine Loseblatt­sammlung „Musterblätter Radverkehr Bayern“ entwickelt. Die Muster­blätter zeigen beispielhafte, bauliche Infra­struktur und Markierungen für Radverkehrs­anlagen. Jedes Musterblatt enthält typische Entwurfselemente mit Bemaßung und gibt Hinweise zu den Anwendungs­bereichen und den Besonder­heiten. Ergänzend zu den bestehenden Regelwerken enthalten die Muster­blätter die bereits bekannten Standards und Maße der neuen, in der Abstimmung befindlichen Empfehlungen für Radverkehrs­anlagen (ERA) und des noch nicht veröffentlichten Entwurfs der Richtlinien für die Markierung von Stadtstraßen (Stand 14. Juni 2022) sowie Ergebnisse aus Studien und Veröffentlichungen zum Radverkehr. Es wird empfohlen, dass sich die Planungen von Radverkehrsanlagen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten an den Muster­blättern orientieren.

Bayerisches Radgesetz beschlossen – Der Landtag hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2023 das "Gesetz zur Stärkung des Radverkehrs in Bayern (Bayerisches Radgesetz – BayRadG)" beschlossen. Es ist am 01. August 2023 in Kraft getreten.

Sonderprogramm "Stadt und Land" bis 2030 verstetigt – Das Bundes­ministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat das das Sonderprogramm „Stadt und Land“ für besseren Radverkehr in den Kommunen zunächst bis 2030 verstetigt. Nahtlos können weitere Anträge auf Bundesmittel gestellt werden.  

Plan F - Impulse für die kommunale Fahrradmobilität – Die Intermetpräsenz soll Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs durch die Systematisierung von Wissen, Praxis­beispielen und Leitfäden zur Fahrrad­mobilität unterstützen.

Mehr Geld für kommunale Straßen und Radwege – Gute Nachrichten für Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern: Die Bayerische Staats­regierung hat die Zuwendungen nach dem Bayerischen Gemeinde­verkehrs­finanzierungs­gesetz (BayGVFG) erhöht. Für Radwege­projekte sind jetzt bis zu 80 % Förderung möglich.