Fachtagungen

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr veranstaltet jährlich gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) eine Fachtagung mit einem speziellen Themenschwerpunkt. Die Fachtagungen wenden sich an interessierte Kommunen und Verwaltungen.

Im Jahr 2022 stand das Thema "RAD.FREIZEIT.ALLTAG – Vom Freizeitradverkehr zum Alltagsradverkehr" auf der Agenda der 8. Bayerischen Fachtagung Radverkehr. Wie Schnittmengen zwischen Freizeit- und Alltagsradverkehr geschaffen werden und neue Nutzerinnen und Nutzer an das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel herangeführt werden können, diskutierten die Teilnehmenden der Fachtagung in München.

Welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen es bei der Umsetzung in ländlichen Gebieten gibt, vermittelte die 9. Bayerische Fachtagung Radverkehr in Landshut unter dem Motto "RAD.LAND.BAYERN – Radverkehr im ländlichen Raum". Das rege Interesse zeigte, wie wichtig das Thema speziell für Bayern ist. Denn im Vergleich zu anderen Bundesländern ist Bayern relativ dünn besiedelt und über die Hälfte der Bevölkerung lebt im ländlichen Raum.

Unter dem Motto „LASTEN.RAD.BAYERN“ wurden in 2024 bei der 10. Bayerischen Fachtagung in Gunzenhausen alle Aspekte rund um das Lastenrad vorgestellt. Eine Themenmesse bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen, sich auf kommunaler Ebene auszutauschen und miteinander zu diskutieren.

Bei der diesjährigen 11. Bayerischen Fachtagung „RAD.INFRA.STRUKTUR“ in Bamberg werden fachliche Informationen, Unterstützungsmöglichkeiten des Freistaats und Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Radinfrastruktur präsentiert.

Das Mobilitätsforum Bund und das Deutsche Institut für Urbanistik (difu), bieten ebenfalls Seminare, Fortbildungen und Veröffentlichungen an.