Programme, Initiativen und Pilotprojekte des Staatlichen Hochbaus

Hier finden Sie einige Programme, Initiativen und Pilotprojekte des Staatlichen Hochbaus.

Energetische Sanierung staatlicher Gebäude

Mit dem Sonderprogramm „Energetische Sanierung staatlicher Gebäude“ unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr bereits seit dem Jahr 2008 Maßnahmen zur energetischen Verbesserung des staatlichen Gebäudebestandes. Im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzoffensive wird dieses erfolgreiche Programm fortgeführt. Hauptkriterium bei der Auswahl der Maßnahmen ist, mit den verfügbaren Haushaltsmitteln die größtmögliche CO2-Einsparung zu realisieren. Bis heute wurden im Sonderprogramm rund 425 Millionen Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz staatlicher Liegenschaften bereitgestellt. Mit dieser Investition konnte die staatliche Bauverwaltung den energetischen Standard von mehr als 1.300 Gebäuden des Freistaats verbessern. Aktueller Schwerpunkt ist die Umstellung der Wärmeversorgung staatlicher Liegenschaften auf regenerative Energien.

Contracting-Initiative Bayern (CIB)

Energielieferung und -einsparung sind Inhalt der Contracting-Initiative Bayern. Das Energiespar-Contracting nutzt das Innovationspotential, die Fachkunde und das Kapital privater Unternehmen in Bezug auf Energiesparmaßnahmen. Beim Energieliefer-Contracting plant, errichtet und betreibt der Contractor Energieerzeugungsanlagen zur Lieferung von Nutzenergie.

Digitalisierung im Gebäudemanagement (DGM)

Ziel des DGM ist die signifikante Reduzierung des Energie- und Medienbezugs (Kostensenkung, verringerter CO2-Ausstoß) des staatlichen Immobilienportfolios durch weitere Optimierung des Anlagenbetriebs. Die Umsetzung erfolgt in drei Stufen: Kommunikationsinfrastruktur bereitstellen – Daten in hoher Qualität erfassen und einheitlich bereitstellen – intelligente Auswertung der Massendaten und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.