
Städtebau
Der Fachbereich Städtebau umfasst alle fachlichen und grundsätzlichen Angelegenheiten der Siedlungsentwicklung einschließlich der Bauleitplanung und der informellen Planungen. Er vertritt auf nationaler und europäischer Ebene die fachlichen Interessen Bayerns sowie aktuelle Handlungsfelder von grundsätzlicher Bedeutung. Zentrale Themen städtebaulicher Planungen im Sinne einer geordneten und nachhaltigen Siedlungsentwicklung sind insbesondere
- die Herausforderungen des demografischen Wandels
- die effiziente Energienutzung und Klimaschutz
- die Ökologie im Städtebau
- die Reduzierung des Flächenverbrauchs und
- die Förderung kompakter und verkehrsvermeidender Siedlungsstrukturen.
Der Städtebau stellt das Bindeglied zwischen der örtlichen Planung und der überörtlichen Raumordnung und Landesplanung dar.
Der Fachbereich bezuschusst mit Planungszuschüssen modellhafte Planungen und Forschungen zu aktuellen fachlichen Fragestellungen, deren Ergebnisse einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden und berät Städte und Gemeinden durch Fachveranstaltungen und Initiativen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu aktuellen Themen, wie etwa die „Planungshilfen für die Bauleitplanung“ sowie Arbeitsblätter und Materialienhefte geben Hilfestellung für Kommunen, Fachplaner und interessierte Bürger und bieten weiterführende fachliche Informationen.
Aktuell
-
© StMB/Winszczyk 23.11.2023Feierliche Notenbekanntgabe für die 4. Qualifikationsebene des bautechnischen und umweltfachlichen Verwaltungsdiensts
Dr. Thomas Gruber, Amtschef im Bayerischen Bauministerium, gratulierte den 37 Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeistern des Prüfungsjahrgangs 2023 zur bestandenen Qualifikationsprüfung.
mehr -
© StMB 20.06.2023Ausstellung „Architektouren“ von 20. Juni bis 7. Juli 2023 im StMB
Traditionell im Juni öffnet das Ministerium wieder seine Türen für die „ Architektouren“ der Bayerischen Architektenkammer, die größte jährliche Präsentation und Leistungsschau qualitätvoller gebauter Architektur in Bayern. Bis 7. Juli sind dort über 50
mehr