Fertiggestellt: Qualitätvoll Wohnen in ehemaliger US-Kaserne
Bamberg/München, 24.10.2025Schlüsselübergabe für 99 bezahlbare Wohnungen im Bamberger "Lagarde-Campus"
- Bezahlbare und barrierefreie Wohnungen für mehr als 250 Bambergerinnen und Bamberger
- Gesamtinvestition in Höhe von über 38 Millionen Euro
- Schnelle Bauzeit mit nur 2,5 Jahren
Schlüsselübergabe für 99 bezahlbare Single- und Familienwohnungen für Menschen mit geringen Einkommen! Bauminister Christian Bernreiter begrüßte dazu Projektbeteiligte, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in der Lorenz-Krapp-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Lagarde-Kaserne. „Heute setzen wir ein starkes Zeichen für bezahlbaren Wohnraum in Oberfranken: Der Freistaat gibt hier über 250 Bambergerinnen und Bambergern eine neue Heimat! Der vielfältige Wohnungsmix verspricht eine ausgewogene Bewohnerstruktur. Es entsteht nachhaltiger, barrierefreier Wohnraum für Singles, Paare und Familien mit Kindern,“ so Bauminister Bernreiter.
Mitten in Bamberg entsteht derzeit auf dem Gelände der ehemaligen Lagarde-Kaserne auf einer Fläche von rund 22,5 Hektar ein neues Stadtquartier. Neben Kindergarten, Kulturquartier, medizinischem Zentrum sowie Flächen für Bundespolizei und Generalstaatanwaltschaft entstehen auch rund 1.100 Wohnungen für rund 2.400 Menschen. Der Freistaat unterstützt dieses visionäre Projekt: Bisher wurden über 22 Millionen Euro für Vorbereitungen, Neuordnung und Aufwertung des öffentlichen Raums in der Städtebauförderung bewilligt. Zudem werden im neuen Quartier insgesamt 204 Wohnungen einkommensorientiert gefördert und dafür rund 40 Millionen Euro bereitgestellt.
Zwei fünfgeschossige Wohngebäude hat nun die BayernHeim gemeinsam mit der Instone Real Estate Development GmbH fertiggestellt: Auf rund 7.000 Quadratmetern bieten 99 Wohnungen, davon 91 sozial gefördert, bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Alle Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über einen eigenen Freibereich oder Balkon. Bauminister Bernreiter führte aus: „Hervorzuheben ist das durchdachte Mobilitätskonzept: Ein gemeinschaftliches Quartiersparkhaus bündelt die Autos und schafft Platz für attraktive Plätze und Grünflächen. Mobilitätsstationen für Fahrräder und Mobilitätspässe für den ÖPNV komplettieren das Angebot.“
Kristina Frank, Geschäftsführerin der Baunova Bayern GmbH: „In Bamberg verbinden wir Tradition mit Zukunft: Auf dem ehemaligen Kasernengelände ist ein lebenswertes Quartier entstanden, das bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum schafft. Hier entsteht nicht nur Wohnraum, sondern ein Zuhause für viele Menschen. Es ist schön zu sehen, wie aus einem früher verschlossenen Ort ein offenes, lebendiges Stück Stadt wird.“
Bei Investitionskosten von über 38 Millionen Euro beträgt die Unterstützung im Rahmen der staatlichen Wohnraumförderung rund 25 Millionen Euro. Ausschreibung und Vermietung der Wohnungen läuft derzeit an. Interessierte können sich über die Homepage der Bayernheim bewerben. Die ersten Wohnungen werden ab 1. Dezember vermietet.
Die BayernHeim GmbH ist seit 6. März 2025 gemeinsam mit den beiden anderen staatlichen Wohnungsbaugesellschaften Stadibau GmbH und Siedlungswerk Nürnberg GmbH unter dem Dach der neuen Holding „Baunova Bayern GmbH“ vereint. Damit werden Kompetenzen gebündelt, bestehende Strukturen strategisch noch besser ausgerichtet und Synergien genutzt. Die Baunova Bayern GmbH hat mit ihren drei Tochtergesellschaften derzeit insgesamt 18.994 Wohnungen im Bestand, 5.809 Wohnungen sind im Bau. Hiervon baut die BayernHeim GmbH aktuell 4.918 Wohneinheiten.
Auf dem Foto zu sehen (von links nach rechts): Ursula Sowa, MdL, Andreas Zeitler, Geschäftsführer Instone Real Estate Development GmbH, Andreas Nietsch, Geschäftsführer der Baunova Bayern GmbH, Bayerns Bauminister Christian Bernreiter, Andreas Starke, Oberbürgermeister der Stadt Bamberg, Fabian König, Geschäftsführer der BayernHeim GmbH, Melanie Huml, MdL
(Quelle: StMB)
