Richtfest in Regensburg
Regensburg/München, 27.10.2025Meilenstein beim Neubau des Vorklinikums an der Universität
- Freistaat investiert rund 184 Millionen Euro
- Fertigstellung für Mitte 2028 geplant
- Bauminister Bernreiter: „Wir schaffen modernstes Umfeld für Lehre und Forschung“
Eine praxisnahe Ausbildung für die Spezialisten und Fachkräfte von morgen auf dem neuesten Stand der Technik: An der Universität Regensburg baut der Freistaat Bayern dafür ein neues Vorklinikum. Heute hat das Richtfest stattgefunden. Bauminister Christian Bernreiter: „Die Universität Regensburg gehört zu den beliebtesten Hochschulen Bayerns. Sie ist Zentrum für Forschung und Lehre mit internationaler Strahlkraft. Mit dem neuen Gebäudekomplex der Vorklinischen Institute erleichtern wir den Austausch zwischen Medizin, Naturwissenschaften und Technik. Studentinnen und Studenten können praxisnah an komplexen klinischen Situationen lernen.“
Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg: „Das neue Vorklinikum-Gebäude ist ein großer Gewinn für den Medizinstandort Regensburg und unterstützt uns dabei, unseren hohen Ansprüchen an ein qualitativ-hochwertiges und attraktives Medizinstudium und an innovative und zukunftsgerichtete Forschung gerecht zu werden.“
Der Neubau des Vorklinikums entsteht im Rahmen der Generalsanierung der Universität auf den Flächen der ehemaligen Biologie. Es entstehen auf einer Bruttogrundfläche von rund 27.000 Quadratmetern hochmoderne Arbeits-, Forschungs- und Schulungsräume für alle Lehrstühle der Fakultät Medizin. Bauminister Bernreiter: „Mit dem Neubau leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Universität Regensburg. Insgesamt investieren wir hier rund 184 Millionen Euro. Ich bedanke mich herzlich bei den Handwerkern und Bauleuten und dem Staatlichen Bauamt Regensburg!“
Das Gebäude gliedert sich in sechs Baukörper mit zwei bis drei Geschossen sowie eine Halle, die so genannte Magistrale. Die Dachflächen werden begrünt, außerdem wird eine Photovoltaikanlage angebracht. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan: Der Bau soll Mitte 2028 fertig sein, im Herbst 2028 kann die Universität dann voraussichtlich das Gebäude übernehmen.
